Der „Blue Belt Blues“ – Motivation in der Mitte des Jiu-Jitsu-Weges
Viele Jiu-Jitsu-Praktizierende starten hochmotiviert: Jede Einheit bringt neue Techniken, kleine Erfolge und das erste Streifen auf dem Gürtel. Doch nach einiger Zeit, meist rund um den Blaugurt, erleben viele ein Tief. Dieses Phänomen wird oft als „Blue Belt Blues“ bezeichnet – ein Motivationsloch, das viele zum Aufhören bringt.
Warum entsteht der Blue Belt Blues?
Der Einstieg ins Jiu-Jitsu ist voller Fortschritte. Man lernt ständig Neues, spürt Verbesserungen und wird mit jedem Training besser. Doch ab einem bestimmten Punkt verlangsamt sich der Fortschritt. Techniken werden komplexer, die Gegner stärker, und plötzlich fühlt man sich, als würde man auf der Stelle treten. Dieses Gefühl kann frustrierend sein und die Motivation stark beeinflussen.
Strategien, um dranzubleiben
Der wichtigste Schritt ist, sich bewusst zu machen: Das Tief ist normal. Fast jeder Jiu-Jitsu-Kämpfer erlebt es – und wer es übersteht, entwickelt nicht nur mehr Technik, sondern auch mehr mentale Stärke. Hilfreich sind:
Kleine Ziele setzen: statt nur auf den nächsten Gürtel zu schauen, lieber konkrete Techniken oder Bewegungen verbessern.
Spaß in den Vordergrund stellen: Trainingspartner, Spiele und neue Drills können helfen, die Freude zurückzubringen.
Routine entwickeln: auch wenn die Motivation fehlt, bringt Regelmäßigkeit langfristig Fortschritt.
Mentale Stärke durch Durchhalten
Gerade der Blue Belt Blues zeigt, dass Jiu-Jitsu nicht nur körperlich, sondern auch mental fordert. Wer lernt, in dieser Phase weiterzumachen, entwickelt Disziplin und Ausdauer, die sich auch im Alltag widerspiegeln. Am Ende ist es oft diese Erfahrung, die den Unterschied macht zwischen denen, die langfristig im Jiu-Jitsu bleiben – und denen, die aufhören.
Fazit
Der Blue Belt Blues gehört zum Weg jedes Jiu-Jitsu-Kämpfers dazu. Er ist ein Zeichen dafür, dass man tiefer ins Training eingestiegen ist – und eine Chance, mentale Stärke zu entwickeln. Wer dranbleibt, entdeckt Jiu-Jitsu auf einer neuen Ebene und wird langfristig stärker, auf und neben der Matte.